Archiv der Herzog-Wolfgang-Stiftung Zweibrücken (Kirchenschaffneiarchiv)
Bereits 1993 wurde damit begonnen, das bis in die Reformationszeit zurückreichende Schriftgut der Herzog-Wolfgang-Stiftung aus konservatorischen Gründen zu verfilmen. Der Verfilmung voraus ging eine zeit- und arbeitsintensive Revision der Akten, der eine teilweise Neuverzeichnung folgte. Die neu erstellten Findbücher liegen als Datenbank vor, so dass auch eine EDV-gestützte Recherche möglich ist.
Komplett verfilmt ist bereits Abt. 2, die vor allem Regierungs- und Landessachen des 16. bis 19. Jahrhunderts enthält. Besonders bedeutsam sind die Visitationsprotokolle von Kirchen und Schulen, die bis in die Reformationszeit zurückgehen. Die inzwischen digitalisierten Akten können im Zentralarchiv am PC eingesehen werden.
Ebenfalls ist auch die Verfilmung des mit weit 6750 Faszikeln größten Teilbestandes, Abt. 4, abgeschlossen. Dieser beinhaltet das eigentliche Archiv der Geistlichen Güterverwaltung. Hier finden sich zwar auch Landes- und Fürstensachen, aber vor allem die für die Ortsgeschichte bedeutsamen Ortsakten: angefangen bei A wie Althornbach bis hin zu Z wie Zweibrücken. Die über Jahrhunderte häufig lückenlos vorhandenen Rechnungen vermitteln einen vortrefflichen Einblick in Verwaltung und Güterbestand und können als Grundlage vielfältiger Forschungsvorhaben herangezogen werden.
Seit dem Jahr 2016 läuft die Verfilmung des Teilbestandes, Abt. 6 Reformiertes Oberkonsistorium.
In den Findbüchern der Abt. 2, 4 und 5 kann im Internet-Portal www.zentralarchiv-speyer.findbuch.net recherchiert werden.
Mikrofiches bzw. Mikrofilme sowie die Digitalisate können im Archiv der Herzog-Wolfgang-Stiftung und im Zentralarchiv eingesehen werden. Das bislang noch nicht verfilmte Schriftgut (Abt. 5 Grafschaft Hintersponheim, Abt. 6 Reformiertes Oberkonsistorium, Abt. 7 Lutherisches Oberkonsistorium) kann im Archiv der Herzog-Wolfgang-Stiftung in Zweibrücken benutzt werden.
Anfragen zu diesen Beständen sind zu richten an zentralarchiv(at)evkirchepfalz.de
Anmeldung im Archiv der Herzog-Wolfgang-Stiftung unter: 0 63 32 - 92 45 22 (Frau Weingart)
Öffnungszeiten Änderung
Der Lesesaal ist vom 1. Oktober 2022 bis 15. April 2023 dienstags und mittwochs geöffnet. Eine Benutzung ist nur nach Voranmeldung möglich.
Bitte beachten Sie die Raumtemperatur von 19 Grad.
Hinweis
Familienforschung kann wie bisher bequem von zuhause aus über das Kirchenbuchportal archion durchgeführt werden, Informationen finden Sie dazu auf dieser Homepage unter „Genealogie“.
Öffnungszeiten Lesesaal
Dienstag bis Mittwoch
8.00 – 16.00 Uhr
Tel.: 06232/667 - 180
Bitte, melden Sie sich telefonisch an.