Die pfälzische Landeskirche und ihre Gemeinden im Nationalsozialismus
Eine Wanderausstellung der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche)
Worum geht es in der Ausstellung?
Protestantismus und Nationalsozialismus gingen in der Pfalz weitgehend Hand in Hand. NS-Funktionäre sahen sich als gute Protestanten, Kirchenvertreter waren zum Teil begeisterte Nationalsozialisten. Erkennbaren Widerstand (‚Kirchenkampf‘) gab es nicht.
Im Anschluss an die Publikation „Protestanten ohne Protest“ (2016) bietet die Wanderausstellung Informationen zur pfälzischen Landeskirche im Nationalsozialismus mit dem Schwerpunkt auf dem Gemeindeleben.
Warum das Thema immer noch wichtig für uns ist
Der Umgang mit der NS-Vergangenheit fällt schwer. Wie gehen wir mit dem Versagen der Landeskirche und der Kirchengemeinden um? Was sagen wir zu den Tätern und den Unterstützern des NS-Regimes aus unseren Reihen? Was sind wir den Nachfahren der Opfer schuldig? Was machen wir mit den Relikten der NS-Kirchengeschichte?
Einen Schlussstrich kann es nicht geben. Dazu wiegen die Verbrechen, die Leiden der Opfer und das Versagen der Kirche zu schwer. Die historische Aufarbeitung ist nicht abgeschlossen. Jede Generation steht neu vor der Aufgabe, sich die Geschichte anzueignen.
Öffnungszeiten Änderung
Der Lesesaal ist vom 1. Oktober 2022 bis 31. März 2023 dienstags und mittwochs geöffnet. Eine Benutzung ist nur nach Voranmeldung möglich. Wir bitten Sie um das Tragen einer medizinischen Maske.
Bitte beachten Sie die Raumtemperatur von 19 Grad.
Hinweis
Familienforschung kann wie bisher bequem von zuhause aus über das Kirchenbuchportal archion durchgeführt werden, Informationen finden Sie dazu auf dieser Homepage unter „Genealogie“.
Öffnungszeiten Lesesaal
Dienstag bis Mittwoch
8.00 – 16.00 Uhr
Tel.: 06232/667 - 180
Bitte, melden Sie sich telefonisch an.